
Winterschulung: Photovoltaikanlagen im Brand- und Hochwassereinsatz
Welche Maßnahmen müssen bei einem Brand- oder Hochwassereinsatz bei Objekten mit installierten Photovoltaikanlagen getroffen werden ? Welche Gefahren und Risiken setzen sich unsere Kameradinnen und Kameraden hier aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Andreas Effenberger bei unserer Winterschulung.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Aufgrund mehrerer Vorfälle mit Photovoltaikanlagen während der Hochwasserkatastrophe im September 2024 entschied unser Feuerwehrkommando eine Winterschulung zu diesem wichtigen Thema für den Unterabschnitt Höbersdorf abzuhalten. Ziel der Schulung war es, die Einsatzkräfte auf die besonderen Gefahren vorzubereiten, die von installierten Photovoltaikanlagen bei Bränden oder Hochwasser ausgehen.
Ein Experte informiert über Gefahren und Maßnahmen
Als Fachreferent wurde Andreas Effenberger eingeladen. Der Elektrotechnikmeister und Funktionär der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker in Niederösterreich sowie Mitglied der Feuerwehr Langenzersdorf brachte sein umfassendes Wissen ein. In seinem Vortrag ging er auf folgende Themen ein:
- Allgemeine technische Grundlagen von Photovoltaikanlagen
- Gefahrenpotenziale im Brand- und Hochwassereinsatz
- Maßnahmen und taktische Vorgehensweisen bei Brandeinsätzen
- Maßnahmen und taktische Vorgehensweisen bei Hochwassereinsätzen
- Beantworten anfallender Fragen der Teilnehmer
Großes Interesse bei den Einsatzkräften
Die Schulung stieß auf großes Interesse: 46 Kameraden der vier Feuerwehren des Unterabschnitts Höbersdorf nahmen teil. Der Vortrag war praxisnah gestaltet und bot die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen, die von Andreas kompetent beantwortet wurden.
Die Feuerwehren des Unterabschnitts Höbersdorf danken Andreas herzlich für seinen informativen und aufschlussreichen Vortrag. Sein Fachwissen trägt maßgeblich dazu bei, die Sicherheit der Einsatzkräfte im Umgang mit Photovoltaikanlagen weiter zu verbessern.